Peter Zängl über den Begriff der CC: «Sie ist weder eierlegende Wollmilchsau noch Schlaraffenland, sondern eher ein Picknick, wo alle etwas geben und nehmen.» Weiterlesen
Was ist eine CC?
Die Coronakrise hat ältere Menschen in den Fokus gerückt. Das Migros-Kulturprozent beleuchtet in der Studie «Älter werden ohne Familienangehörige» die... Weiterlesen
Rund um Caring Communities entstehen neue Berufsfelder. Die FHS St.Gallen und die Age-Stiftung haben Erfolgsfaktoren und eine Weiterbildung für Trägerschaften entwickelt. Weiterlesen
Die Schnittstellen zwischen professionellen Dienstleistenden, Freiwilligen und Angehörigen sind in neuen Care-Modellen besonders anspruchsvoll. Weiterlesen
Professor Steinebach von der ZHAW hat 150 Personen gefragt, was eine gute Tavolata ausmacht. Weiterlesen
Was tun, wenn man sich einsam fühlt? ZHAW-Professor Christoph Steinebach empfiehlt, sich einer Tavolata anzuschliessen. Weiterlesen
Ein neues Buch übers Sorgen, Betreuen und Pflegen: In Zeiten von Corona aktueller denn je. Weiterlesen
Cornelia Hürzeler ist Expertin für das zivilgesellschaftliche Engagement. Im Interview auf www.abz.ch sagt sie, warum eine kleine Caring-Community in einem Quartier sehr viel für den Zusammenhalt bewirken kann. Weiterlesen
Das Mitgefühl ist eine wesentliche Grundlage für die Entstehung von Caring Communities. Der Dozent Alexander W. Hunziker zeigt Managerinnen und Managern, wie zu wirksameren und menschlicheren Führungspersonen werden können. Weiterlesen
Sind Caring Communities ein kurzfristiger Hype oder eine zukunftsweisende gesellschaftliche Bewegung? Weiterlesen
In der Schweiz leben derzeit 110'000 Menschen mit Demenz. Bis 2060 wird ein Anstieg auf knapp 300'000 erwartet. Weiterlesen
Vitamin B, die Fachstelle für Vereine, bietet Weiterbildungen zu Themen wie Fundraising, Crowdfunding, Online-Sitzungen, Spannungsfeld Ehrenamt-Professionalität etc. an. Diese können... Weiterlesen