Guetzli backen, das Fotoalbum (endlich!) ordnen, die eigene Webseite gestalten: In 10 Schritten zu mehr Wohlbefinden in der Krise. Weiterlesen
Physische und psychische Gesundheit
Gert Dressel begleitet den Verein Sorgenetz in Wien beim Projekt «ACHTSAMER 8.». Ältere und kranke Menschen in der Josefstadt sollen am sozialen Leben teilhaben statt sozial isoliert zu sein. Weiterlesen
Sonya Kuchen von Pro Senectute Schweiz spricht über den Verlust der Grossfamilie in westlichen Ländern, die neue Zweiklassengesellschaft im Alter und ein flexibleres Pensionsalter. Weiterlesen
Antonia Jann, die Geschäftsführerin der Age-Stiftung, erzählt von Beispielen verschiedener Wohnformen im Alter. Weiterlesen
Aus Deutschland kommt ein interessanter Leitfaden zur «Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale... Weiterlesen
Braucht es ein Fachseminar 2020? Was soll vertieft werden? Bitte machen Sie an der Umfrage der FHNW mit! Weiterlesen
Hand in Hand in Stein am Rhein: Ein Verein kümmert sich um die kleinen Dinge, die sonst Eltern, Grosseltern oder Kinder erledigen. Weiterlesen
Das Förderprogramm für betreuende Angehörige des Bundesamts für Gesundheit (BAG) stösst auf Anklang. Weiterlesen
Die Universität Zürich sagt, dass die Nachbarschaft enorm wichtig für die Lebensqualität ist. Weiterlesen
In der Schweiz leben derzeit 110'000 Menschen mit Demenz. Bis 2060 wird ein Anstieg auf knapp 300'000 erwartet. Weiterlesen
Seit Oktober 2017 arbeitet die quirlige Marta Marchese als soziale Abwartin in Cadenazzo (TI). Weiterlesen
Viele Gemeinden sind in der Alterspflege stark gefordert. Die Age-Stiftung bietet mit dem Programm «Socius 2.0» Entlastung. Weiterlesen