Ältere Menschen bleiben dank «Zäme stark in Sachseln» länger im Quartier wohnen

Das Projekt «Zäme stark in Sachseln» ermöglicht es älteren Menschen, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Alle Bewohner*innen des Quartiers können sich als «Quartierperson» engagieren. Sie besuchen ältere Personen am Geburtstag, geben Informationen weiter und nehmen Anliegen entgegen. Bei dieser Gelegenheit ermuntern sie die Senior*innen auch, sich in der Community zu engagieren.



Quali sono le premesse e gli obiettivi della vostra caring community?

In der Vergangenheit engagierte die Pro Senectute Obwalden in der Gemeinde Sachseln Ortsvertreter*innen, welche sich den Anliegen der älteren Bevölkerung annahmen. Sie waren für die ganze Gemeinde zuständig und besuchten Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag, organisierten Mittagstische und informierten über das Angebot von Pro Senectute.

Bei der Suche nach Nachfolger*innen für die abtretende Ortsvertreterin wurden Personen gefunden, die weiterhin Mittagstische organisieren. Für die weiteren Aufgaben konnten aber leider keine Freiwilligen motiviert werden.
Darum werden neu anstelle einer Ortsvertretung mehrere Quartierpersonen rekrutiert, welche sich in den Quartieren für die Integration und Unterstützung der älteren Bevölkerung einsetzen. Die Quartierpersonen vermitteln auch Wissen, u.a. zum Angebot der Pro Senectute.

Das Projekt «Zäme stark in Sachseln» fördert damit eine Caring Community, welche älteren Menschen hilft, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und sie in die Aktivitäten der Nachbarschaft aktiv integriert.

Das Projekt befindet sich in der Startphase mit dem Ziel im Herbst 2021 erste Quartierpersonen zu rekrutieren.

Come funziona il “sostegno reciproco” all’interno della vostra caring community? Quali sono le possibilità di partecipazione?

Quartierpersonen treten proaktiv mit den Bewohner*innen des Quartiers in Kontakt. Bei der Ausgestaltung des Aufgabenkatalogs werden die Bedürfnisse des Quartiers berücksichtigt. Durch die Nähe zum Sozialraums entsteht eine Sorgekultur und durch feste Ansprechpersonen ein Klima von Vertrauen und Beständigkeit.

Quartierperson: Jede Person, die sich im Quartier freiwillig engagieren möchte.
Ältere Bewohner*innen eines Quartiers: Sie können sich mit den Quartierpersonen in Verbindung setzen, Informationen einholen, Anliegen deponieren und sich auch selbst für die Aktivitäten in der Community engagieren.

Alle Bewohner*innen eines Quartiers können sich als Quartierperson engagieren. Der Aufgabenkatalog kann je nach Bedürfnissen des Quartiers und Ressourcen der Freiwillige ausgestaltet werden. Seniorinnen und Senioren können zudem Anliegen einbringen und damit die Aktivitäten in ihrem Quartier mitgestalten.

Cosa vi è piaciuto di più nella creazione o nello sviluppo della vostra caring community?

  • Zusammenarbeit mit der Gemeinde
  • Veranstaltung mit den Bewohnerinnen der Gemeinde (45 Teilnehmende)
  • Grosse Bereitschaft grosses zu verändern (15 Freiwillige, möchten sich für das Projekt engagieren).

Che impatto ha avuto la caring community sulla convivenza sociale?

In der ersten Projektphase konnte für jedes Wohnquartier in Sachseln mindestens eine Freiwillige gewonnen werden. Die Quartierpersonen sind einerseits engagiert in ihren Wohnquartieren. Anderseits teilen sie dem Projektleitungsteam die Bedürfnisse und Anliegen des Quatiers mit, wodurch neue Ideen und Aktivitäten entwickelt werden.

Chi ha tratto beneficio dalla vostra caring community?

Bisher:

  • Personen, die Geburtstage erhalten
  • Freiwillige, die einem sinnvollen Engagement nachgehen können. Zudem wurden bereits Quartierfeste durchgeführt.

Quali consigli dareste ad altre persone che stanno progettando una caring community?

Die Bedürfnisse und Ressourcen des Quatiers ins Zentrum stellen. Begleitung und Austausch von Freiwilligen sicherstellen (feste Ansprechperson haben).

Quali sono i prossimi passi?

Regelmässige Austauschtreffen. Weitere Initiativen wie z.B. mehrere offene Bücherschränke oder Kühlschränke.

Referente

Matteo Rossier

Regione

Zürich und Zentralschweiz

Temi

Integrazione, inclusione e pari opportunità, Salute fisica e psichica, Sostegno nella vita quotidiana, Convivenza e rapporti di vicinato, Assistenza e cura

Organizzazione / Enti promotori

Pro Senectute Obwalden


ow.prosenectute.ch

Torna alla mappa delle caring community