Der QuartierSchalter in St.Gallen ist da für alle Menschen, die Unterstützung brauchen, zum Beispiel bei der Wohnungssuche, beim Bewerbungsschreiben oder dem Wechseln einer Glühbirne. Weiterlesen
Mutmachende Links und Initiativen, welche die psychische und physische Gesundheit stärken. Weiterlesen
Matthias Radtke, Initiant von «Richäburg Füränand», sagt, warum die Anbieter von Versorgungsdienstleistungen das Gärtlidenken überwinden sollten. Weiterlesen
Wir stellen die Präsentationen und den Poetry Slam zur Verfügung. Weiterlesen
Klaus Wegleitner und Patrick Schuchter von der Universität Graz haben über die letzten drei Jahre die Berner Caring Communities untersucht. Weiterlesen
Der «Wegweiser für gute Betreuung im Alter» zeigt, was gute Betreuung ist und in welchen Handlungsfeldern diese stattfindet. Weiterlesen
Die Grüezi-Karte der Stadt Baden lädt zum unkomplizierten Gruss in der Nachbarschaft ein. Damit wird die Solidarität in diesen herausfordernden Zeiten gestärkt. Weiterlesen
Peter Zängl über den Begriff der CC: «Sie ist weder eierlegende Wollmilchsau noch Schlaraffenland, sondern eher ein Picknick, wo alle etwas geben und nehmen.» Weiterlesen
Das Quartier Seebach am Stadtrand von Zürich hat mit dem «Bankbau-Fest» einen Weg gefunden, wie Menschen zusammenrücken. Weiterlesen
Nicole Tschäppät hat im Basler Schoren-Quartier eine besondere Caring Community geschaffen. Sie ist Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung im Alltag benötigen. Weiterlesen
In 34 Heks Gärten treffen sich Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Sie tauschen Gemüse, helfen sich gegenseitig aus und lernen dabei wie nebenbei Deutsch. Weiterlesen
Ein neues Buch übers Sorgen, Betreuen und Pflegen: In Zeiten von Corona aktueller denn je. Weiterlesen