Tipps zum Weitergeben
- Versuchen Sie in Ihrer nahen Umgebung das Gemeinschaftliche zu wecken. Ideen: Bilder und Mitteilungen ans Fenster oder den Gartenzaun hängen oder etwas selbst Gebackenes in der Nachbarschaft verschenken.
- Auch über Ihre Nachbarschaft hinaus können Sie regional ein Gefühl von Zusammenhalt schaffen: Unterstützen Sie lokale Engagements und Produkte.
- Halten Sie den Kontakt in Ihrer Caring Community und mit Ihren bestehenden Netzwerken aufrecht. Digitale Tools sind für viele schon alltäglich geworden und bieten Möglichkeiten zum kreativen Austausch.
- Gemeinsame Vorhaben können ein Gemeinschaftsgefühl wecken:
Machen Sie einen «10-Minuten-Challenge» mit Kolleg*innen (z.B. Musiktipps austauschen und durchs Wohnzimmer tanzen). - Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigene Caring Community zu initiieren oder eine neue Idee in Schwung zu bringen. Suchen Sie Verbündete unter alten und neuen Kontakten. Je mehr sie davon sprechen, desto wahr-scheinlicher ist es, dass Sie wertvolle Rückmeldungen erhalten.
- Haben Sie Mut, auf andere zuzugehen und Ihre Bedürfnisse mitzuteilen. So finden Sie immer Menschen, die das gleiche Bedürfnis teilen, sich austauschen möchten und Sie unterstützen.
- Haben Sie freie Ressourcen und möchten sich für den sozialen Zusammenhalt einsetzen? Erkundigen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft, in Ihrer Gemeinde oder bei regionalen Anlauf- und Unterstützungsstellen nach Projekten, die Ihre Unterstützung brauchen.
- Nutzen Sie Ihr soziales Kapital und wecken Sie das Interesse bei politischen Behörden und Verwaltungen für Ihre Caring Community. Das aktive Vernetzen und die Zusammenarbeit unterstützen den Zusammenhalt.
- Nehmen Sie virtuelle Angebote und Treffen wahr und geben Sie den Initiierenden Rückmeldung. Für die Gemeinschaft braucht es nicht nur «Macher*innen», sondern auch «Mitmacher*innen».
Informationsportale, Initiativen und Tools
Übersicht über solidarische Hilfestellungen und Unterstützung
in Zeiten von Corona:
- https://www.intergeneration.ch bietet eine umfangreiche Übersicht mit Ideen und Anregungen, wie soziale Kontakte und Hilfe im Alltag trotz physischer Distanz gepflegt werden können
- http://www.dureschnufe.ch bietet viele Tipps und Angebote, um die psychische Gesundheit zu pflegen
- Gesundheitsförderung Schweiz hat gesundheitsförderliche Angebote für die aktuelle Situation zusammengestellt: https://gesundheitsfoerderung.ch/ueber-uns/aktuelle-informationen/coronavirus.html
Mutmachende Links und Initiativen:
- «Amuse bouche» sind Online-Anlässe des Netzwerks Tavolata: https://www.tavolata.ch/amusebouche
- Caring Community Online-Werkstatt: https://caringcommunities.ch/werkstatt/
- Geniessen Sie Kultur zu Hause: Viele Theater, Opernhäuser und Museen geben Konzerte oder laden zum virtuellen Austausch ein.
Digitale Ideenfindungs- und Kollaborationstools:
- https://www.vitaminb.ch/digital bietet Hilfestellungen im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen und digitale Tools für Vereine und Gruppen.
- Gruppen (z.B. WhatsApp, Signal, Threema) erstellen und so in Kontakt bleiben.
- Videokonferenztools wie Zoom, Skype, Infomaniak etc.
- Online-Whiteboard wie Miro.com oder Mural.com nutzen.
- Slack oder Trello für die Arbeit in Gruppen und Netzwerken einsetzen.