Das Netzwerk Caring Communities porträtiert Modelle guter Praxis:
- Quartierarbeit in Basel: Nicole Tschäppät hat im Basler Schoren-Quartier eine besondere Caring Community geschaffen. Sie ist Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung im Alltag benötigen. Zum Interview
- Quartierarbeit in Zürich-Seebach: Das Quartier Seebach am Stadtrand von Zürich hat mit dem «Bankbau-Fest» einen Weg gefunden, wie Menschen zusammenrücken. Zur Reportage
- HEKS-Gärten in der ganzen Schweiz: In 34 Heks Gärten treffen sich Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Sie tauschen Gemüse, helfen sich gegenseitig aus und lernen dabei wie nebenbei Deutsch. Zur Reportage
- Quartierprojekt Projekt «ACHTSAMER 8.»: Ältere und kranke Menschen in der Wiener Josefstadt sollen am sozialen Leben teilhaben statt sozial isoliert zu sein. Zur Reportage
- Quartierleben in einer Mehrgenerationengemeinschaft: René Hirschi erzählt vom Herzfeld Sennrüti, einem «Ecovillage» in Degersheim. Zum Interview
- Grüne Gemeinschaftsräume im Quartier: Petra Hagen Hodgson erforscht an der ZHAW in Wädenswil die Wirkung von urbanen Grünräumen auf die Gesundheit – insbesondere im Alter. Im Interview erklärt sie, warum es in jeder Siedlung mindestens einen wohnlichen Ort im Aussenraum mit Apfelbaum und Tisch bräuchte.
- Caring Communities im Quartier bewirken viel, sagt Cornelia Hürzeler, Projektleiterin Soziales beim Migros-Kulturprozent. Zum Interview auf www.abz.ch.