Caring Communities prägen die Gesellschaft und gestalten die Zukunft.
Caring Communities prägen die Gesellschaft und gestalten die Zukunft.
Aktuelles
Jahrestagung 2025 – jetzt anmelden!
Wir sind uns einig: Gemeinschaft ist der Kitt der Gesellschaft. Gemeinschaft ist auch das Herzstück von Caring Communities. Doch wie entsteht Gemeinschaft und wie können wir sie aktiv stärken?
Unter dem Motto «Gemeinschaft? Gemeinschaft! Caring Communities gestalten den Zusammenhalt» möchten wir dies an unserer Jahrestagung am 28. November 2025 in Bern diskutieren. Mit inspirierenden Inputs, Praxisbeispielen und viel Austausch.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Wie baut man eine Caring Community in einem Wohnprojekt auf?
Am 25. August fand unser erster Stammtisch vor Ort statt. Wir starteten mit einer Führung durch das gemeinschaftliche Wohnprojekt der Walder Stiftung.
Anschliessend diskutierten 15 Personen mit Caroline Desiderio und drei Bewohner:innen über Gelingensfaktoren, Stolpersteine und Erfahrungen beim Aufbau einer Caring Community in einem generationenübergreifenden Wohnprojekt.
Wirtschaft ist Care – ein Ansatz der auch Caring Communities berührt
Beim Online-Stammtisch am 23. Juni 2025 Uhr diskutierten 17 Personen mit den Gastgeberinnen Gaby Belz und Ina Praetorius vom Verein «Wirtschaft ist Care», was wir eigentlich unter «Wirtschaft» verstehen und welche prominente Rolle Care darin spielen sollte.
Der darauf folgende Austausch mit den Teilnehmenden brachte uns in diesen wichtigen Fragen weiter. Warum ist Wirtschaft Care? Warum ist ein ganzheitliches Wirtschaftsverständnis wichtig? Und was bringt uns der Ansatz für die Praxis?
Veranstaltungen
11. Oktober 2025
Tagung: Begegnungen in Grenzsituationen – Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog
Die Tagung widmet sich Grenzsituationen menschlicher Existenz – Sterben, Tod, Trauer – und deren Bedeutung für eine reflektierte Sorgekultur. Ziel ist es, Ansätze der Philosophie, Palliative Care, Care-Ethik und Philosophischen Praxis in einen vertieften interdisziplinären Dialog zu bringen. Das Teilnehmenden und die Beitragenden setzen sich zusammen aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Gesundheits- und Sozialwesen, Care-Bewegte, Engagierte aus dem Hospiz- und Palliativbereich, Philosophische Praktiker:innen, Forscher:innen,
22. Oktober 2025
Projektraum Baden: Projekte für den Zusammenhalt vorantreiben
Haben Sie Lust, an spannenden Projektideen mitzudenken? Im Projektraum in Baden kommen Menschen zusammen, die sich für ein besseres Zusammenleben in und um Caring Communities einsetzen. Vier engagierte Menschen stellen ihre Projekte vor und freuen sich auf Feedback zu den Herausforderungen, die sie gerade bewegen.
In kleinen Tischrunden entsteht ein inspirierender Denkraum: Teilnehmende bringen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Ideen ein, profitieren vom Schwarmwissen der Community – und nehmen zugleich wertvolle Impulse für eigene Vorhaben mit. Ein erfahrenes Moderationsteam sorgt für den passenden Rahmen.
30. Oktober 2025
Sorge tragen: Betreuung als Wirtschaftsfaktor – Zeit für politische Lösungen
Betreuende Angehörige leisten einen zentralen Beitrag für unsere Gesellschaft und entlasten die öffentliche Hand erheblich. Dennoch fehlt es an Anerkennung, struktureller Unterstützung und finanzieller Absicherung.
Anlässlich des Tags für betreuende Angehörige organisieren der Entlastungsdienst Schweiz und das Büro für Feminismus eine Tagung, die betreuende Angehörige, Fachpersonen, Politiker:innen und Interessierte zusammenbringt. Gemeinsam sollen neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Sorgepolitik entwickelt werden.
Mit dabei ist auch unser Vorstandsmitglied Roberto Mora. Er gibt Einblick ins Konzept Bellinzona: Wege zu einer ganzheitlichen Unterstützung und Betreuung zuhause.
Was ist eine Caring Community?
Netzwerk Caring Communities – Vernetzung, Wissen, Erfahrungsaustausch
Wir teilen Erfahrungen über Caring Communities, stellen Zukunftsmodelle vor, ermöglichen Lernprozesse. Auf unserer Wissens- und Vernetzungsplattform sammeln wir Praxiswissen und präsentieren Forschungsergebnisse.
Tauschen Sie sich mit anderen aus, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Community. Gemeinsam machen wir uns stark für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz.