Caring Communities prägen die Gesellschaft und gestalten die Zukunft.
Caring Communities prägen die Gesellschaft und gestalten die Zukunft.
Aktuelles
Eintauchen in aktuelle Themen
30 Mitglieder des Netzwerks trafen sich am 11. März zur Mitgliederversammlung in Zürich, um aufs vergangene Jahr zurückzublicken und mit anderen Engagierten in Kontakt zu kommen.
Angeregt diskutierten wir zusammen mit Studierenden der FHNW Fragen von Caring Communities und Künstlicher Intelligenz. Sammelten Ideen dazu, wie man Caring Communities auf die politische Agenda von Gemeinden bringen könnte. Tauschten uns darüber aus, wie Gemeinschaftsbildung in der Praxis gelingt. Und reflektierten die Idee einer neuen Publikation zur Bedeutung von Caring Communities.
Förderimpuls-Gesuch bis 30. April einreichen
Möchten Sie eine Caring Community aufbauen? Oder planen Sie ein Projekt zur Weiterentwicklung Ihrer Gemeinschaft?
Reichen Sie Ihr Gesuch bis am 30. April beim Förderimpuls ein und erhalten Sie bis zu 5'000 Franken für eine Anschubfinanzierung.
Wichtig ist, dass die Caring Community über das Anbieten von Unterstützung/Hilfe hinausgeht und eine gegenseitige Sorgekultur fördert.
Wie fördern Caring Communities die psychische Gesundheit?
Caring Communities bieten ein stabiles soziales Netz, das Menschen in schwierigen Zeiten auffängt. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Menschen sich unterstützt, verstanden und akzeptiert fühlen, was die psychische Gesundheit langfristig stärkt und zu einer mental gesunden Gesellschaft beiträgt.
Beim Community-Stammtisch am 27.2.25 diskutierten rund 20 Personen, wie Caring Communities die psychische Gesundheit fördern können und was es braucht, damit sich auch Menschen mit psychischen Schwierigkeiten in Caring Communities aufgehoben fühlen.
Veranstaltungen
Was ist eine Caring Community?
Studie
Ältere Menschen ohne betreuende Familienangehörige
Die Studie «Alt werden ohne betreuende Familienangehörige» bietet bislang unbekannte Einblicke in eine Problematik, von der in der Schweiz mindestens 140 000 Personen betroffen sind. Sie zeigt auf, wer diese Menschen sind und wo es dringenden Handlungsbedarf gibt.
Eine Erkenntnis der Studie ist, dass Caring Communities in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen. Die Sorgegemeinschaften unterstützen und helfen sich gegenseitig, wenn andere Unterstützungssysteme wegfallen. Lesen Sie weiter!
Netzwerk Caring Communities – Vernetzung, Wissen, Erfahrungsaustausch
Wir teilen Erfahrungen über Caring Communities, stellen Zukunftsmodelle vor, ermöglichen Lernprozesse. Auf unserer Wissens- und Vernetzungsplattform sammeln wir Praxiswissen und präsentieren Forschungsergebnisse.
Tauschen Sie sich mit anderen aus, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Community. Gemeinsam machen wir uns stark für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz.