Ein Ziel des Netzwerks ist, dass sich Caring Communities gegenseitig mit Wissen und Erfahrungen unterstützen. In dieser Toolbox finden Sie eine Sammlung von Fachartikeln, Checklisten, Erfahrungen, Verlinkungen und erfolgreichen Modellen aus der Praxis (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Diese können in der täglichen Arbeit Hilfestellung bieten oder zur richtigen Stelle führen.
Geben Sie einen Begriff in die Volltextsuche ein oder filtern Sie die Kategorien/Unterkategorien. Die Toolbox soll wachsen und Mehrwert bieten. Möchten Sie selber eine Erfahrung, eine Methode oder ein Praxisbeispiel mit anderen Caring Communities teilen? Bitte füllen Sie das Formular aus.
-
«Grüezi Nachbar, hoi Nachbarin!»
Das Netzwerk Caring Communities hat mutmachende Tipps und Initiativen publiziert, wie in der aktuellen Situation Gemeinschaftliches geschaffen werden kann. Melanie… -
QuartierSchalter: ein Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Kulturen in St.Gallen
Kathrin Rieser (43) steht an manchem Dienstagnachmittag am QuartierSchalter im St.Galler Lachen-Quartier. Das QuartierSchalter-Team vernetzt die Nachbarinnen und Nachbarn untereinander… -
Wie können wir in der aktuellen Lage etwas Gemeinschaftliches organisieren?
Tipps zum Weitergeben Versuchen Sie in Ihrer nahen Umgebung das Gemeinschaftliche zu wecken. Ideen: Bilder und Mitteilungen ans Fenster oder… -
Himmel & Hölle: spielerischer Einstieg in jede Sitzung
vitamin B, die Fachstelle für Vereine, wird 20 Jahre alt. Zum Jubiläum haben die Verantwortlichen ein Spiel mit acht Warm-up-Übungen… -
Caring Community – eine begriffliche Annäherung an ein (noch) unbestimmtes Phänomen
Der Autor Prof. Dr. Peter Zängl ist Dozent am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.… -
Zentrale Koordination statt Gärtlidenken
Matthias Radtke war von Modellen wie dem holländischen Buurtzoorg schon immer begeistert. Er hat deshalb ein solches für die Gemeinde… -
Das Zürcher Seebach-Quartier trifft sich auf der «HANS BANK»
Autorin: Anina Torrado LaraFotos: zVg Die Frage beschäftigt wohl viele Gemeinden und Städte in der Schweiz: Wie kann sich in… -
«Weisst du, Nicole, seit ich dich kenne, ist hier alles einfach geworden.»
Zweimal pro Woche schwingt sich die soziokulturelle Animatorin Nicole Tschäppät aufs Velo mit Anhänger und fährt ins Basler Schoren-Quartier. Dort… -
Evaluation der Berner Caring Communities
Assoc. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner (Verein Sorgenetz / Karl-Franzens Universität Graz) und Dr. Patrick Schuchter, MPH (Verein Sorgenetz /… -
Heks Gärten: Die «grüne» Caring Community
Das Hilfswerk Heks bringt Menschen über das gemeinsame Gärtnern zusammen: In einer Gartenanlage in Biel BE pflanzen, jäten und ernten… -
Kooperation von sechs Stiftungen: Wegweiser für gute Betreuung im Alter
Gerade heute brauchen ältere Menschen gute Betreuung: jetzt, wo sie als Risikogruppe zu Hause bleiben, jetzt wo soziale Kontakte ebenso… -
Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen
Gert Dressel hat zusammen mit Edith Auer, Günter Müller, Barbara Pichler und Elisabeth Reitinger Antworten auf die Fragen «Wer sorgt… -
Älter, allein, kinderlos
Die Coronakrise hat ältere Menschen in den Fokus gerückt. Das Migros-Kulturprozent beleuchtet in der Studie «Älter werden ohne Familienangehörige» die… -
Psychische Gesundheit in ausserordentlicher Lage
Guetzli mit fünf Zutaten backen, das Fotoalbum (endlich!) ordnen, die eigene Webseite gestalten, von Balkon zu Balkon einen Schwatz abhalten:… -
Ein Wiener Projekt gegen die Vereinsamung in der Stadt
In Wien soll jede und jeder ein gutes Leben führen können – ungeachtet des Gesundheitszustands. Wir fragen Gert Dressel, den… -
«Man muss den ‹Dinosaurier› in Stücke tranchieren»
Das zivilgesellschaftliche Engagement geht tendenziell zurück, das zeigen Studien. Cornelia Hürzeler, Projektleiterin Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, empfiehlt deshalb, den Dinosaurier zu… -
Nachbarschaftsarbeit wird zum Beruf
Die FHS St.Gallen und die Age-Stiftung haben Ende 2019 gemeinsam das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren,… -
«Altwerden darf nicht Privatsache sein»
Sonya Kuchen von Pro Senectute Schweiz spricht über den Verlust der Grossfamilie in westlichen Ländern, die neue Zweiklassengesellschaft im Alter… -
«Mindestens ein Apfelbaum mit einem Tisch darunter»
Petra Hagen Hodgson erforscht an der ZHAW in Wädenswil die Wirkung von urbanen Grünräumen auf die Gesundheit – insbesondere im… -
Mitgefühl für Manager/innen
Das Mitgefühl ist eine wesentliche Grundlage für die Entstehung von Caring Communities. Alexander W. Hunziker, Dozent an der Berner Fachhochschule für… -
Neue Care-Modelle in Brandenburg
Im Oktober 2018 veranstalteten das Land Brandenburg (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) und der Europäische Sozialfonds der… -
Ökodörfer: Alternativ leben in der Gemeinschaft
René Hirschi lebt mit seiner Familie in der Gemeinschaft «Herzfeld Sennrüti» in Degersheim. Er erzählt vom Alltag im «Ecovillage», in… -
Kommunikation nach dem «Schneeballprinzip»
Christa Schönenberger ist Koordinatorin von mehreren Caring-Community-Pilotprojekten im Kanton Bern. Sie spricht im Interview über einen einfachen Trick, der die… -
Modelle fürs Älterwerden in einer Community
Wie man sich bettet, so liegt man, heisst es im Volksmund. Das gilt laut Antonia Jann teilweise auch für den… -
Entlastungsangebote für betreuende Angehörige des BAG
Das Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige» des BAG erarbeitet zwischen 2017-2020 mit insgesamt zwölf Forschungsmandaten Grundlagen zur Weiterentwicklung von Entlastungsangeboten.… -
Bis dass der Tod…
Das Migros Magazin hat einen Letzte-Hilfe-Kurs der reformierten Landeskirche Zürich besucht. Dort lernt man beispielsweise, dass Sterbende unterschiedlich auf Berührungen… -
«Der Leidensdruck ist noch nicht gross genug»
Armin Kistler ist Gemeindepräsident in Reichenburg. Die Überalterung empfindet er als eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Seine Antwort darauf… -
«Man kann eine Caring Community nicht aus dem Boden stampfen»
Es brauche Zeit, um Caring Communities seriös aufzubauen, sagt Barbara Steffen-Bürgi vom Zentrum Schönberg Bern. Allzu lange warten sollten wir… -
Modell guter Praxis aus Deutschland: Leitfaden für ländliche Gegenden
Aus Deutschland kommt ein interessanter Leitfaden zur «Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation». Dieser richtet sich an ländlich geprägte Regionen.… -
«Who Cares»: Das Care-Modell der FHS St.Gallen für Gemeinden
Alexander Scheidegger, Stefan Knoth (Curadata) und Martin Müller haben in ihrem Workshop an der 2. CC-Netzwerktagung die im FHS-Projekt Who Cares entwickelten «Care Visions»… -
Zu Besuch im Ökodorf in Degersheim
Im st.gallischen Degersheim bildete sich vor zehn Jahren eine Lebensgemeinschaft der besonderen Art: Rund 30 Erwachsene und 30 Kinder leben… -
Coworking im Effinger: Eine neue Art der Caring Community
Der Effinger am Rande der Berner Altstadt ist eine «Kaffeebar und ein Coworking-Space für Jungunternehmer, Kreative, Handwerkerinnen, Weltveränderer, Bernerinnen, Zugereiste,… -
Zämegolaufe im Kanton Zürich
Menschen im Alter von 60+ gehen gemeinsam an ihrem Wohnort spazieren, geniessen die Natur und tauschen sich aus: Das ist… -
Caring Communities auf dem Prüfstand
Sind Caring Communities ein kurzfristiger Hype oder eine zukunftsweisende gesellschaftliche Bewegung? Robert Sempach vom Migros-Kulturprozent erklärt, warum Caring Communities in… -
Modell der «Positive Peer Culture» an Luzerner Schulen
Der Kanton Luzern geht neue Wege, um die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit einer «Positive Peer… -
Was sind Erfolgsfaktoren von Caring Communities?
Christoph Steinebach, Professor am ZHAW Departement Angewandte Psychologie, ist Experte für Caring Communities. Er untersuchte im Auftrag des Migros-Kulturprozent die… -
BAG entlastet betreuende Angehörige
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lancierte 2017 das Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige» und begrüsst die Entwicklung von Sorgekulturen in… -
Können ältere Menschen in der Schweiz auf ihre Nachbarschaft zählen?
Ältere Menschen verbringen einen Grossteil ihrer Zeit zu Hause. Wie können gute Nachbarschaften sie bei der Bewältigung des Alltags unterstützen?… -
Buchtipp: Demenz in der Gesellschaft
In der Schweiz leben derzeit 110’000 Menschen mit Demenz. Bis 2060 wird ein Anstieg auf knapp 300’000 erwartet. Wie wird… -
Die Sozialabwartin von Cadenazzo
-
nebenan.de: Nachbarschaftshilfe per App
In zehn deutschen Städten wird die Nachbarschaftshilfe digital organisiert. Auf der Online-Plattform nebenan.de sind schon über 1 Million Nutzer aktiv.… -
«Socius»: Gemeinden erhalten Hilfe von der Age-Stiftung
Wie können ältere Menschen länger zu Hause leben? Und wie klappt das Zusammenspiel zwischen privaten und professionellen Leistungserbringern? Viele Gemeinden… -
«Geben ist heilsam»
Was tun, wenn man sich einsam fühlt? ZHAW-Professor Christoph Steinebach empfiehlt, sich einer Tavolata anzuschliessen. Der Experte für Caring Communities… -
Bassersdorf kümmert sich um pflegende Angehörige
Eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit ist es, wie wir ältere Menschen gut betreuen können. Die Gemeinde Bassersdorf hat erkannt,… -
Tavolata: Zu Besuch bei Erna Plüss
Gemeinsam kochen, essen und plaudern: Das ist das Ziel von Tavolata, einem Projekt des Migros-Kulturprozent. Wir besuchen Erna Plüss in… -
Software Zedis für Zeitgut-Unternehmen
Bruno Schneebeli hat mit Zedis eine spezielle Software entwickelt, die es ermöglicht, auf einfache und sichere Weise Mitglieder, Kunden und… -
Zeitgut-Chat für selbstorganisierte Nachbarschaftshilfe
Zeitgut Luzern bietet eine Plattform für ihre Mitglieder, um Hilfestellung im Alltag unkompliziert zu organisieren. Alle, die Zeit haben und… -
«Resoli»: Eine App, die Senior/innen in der Nachbarschaft vernetzt
Die App «Resoli» wurde 2015 vom EPFL+ECAL Lab in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Vaud, Senior/innen aus fünf Regionen und mit… -
Pflege von Migrantinnen und Migranten
Das Schweizerische Rote Kreuz stellt einen Fragekatalog für die Transkulturelle Anamnese (Befundaufnahme) in der Pflege von Migrantinnen und Migranten zur… -
Diakonie und sorgende Gemeinschaften
Die Konferenz Diakonie Schweiz, die zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS gehört, legt einen Schwerpunkt auf sorgende Gemeinschaften. Zum Beispiel die… -
Evaluation «Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter»
Eine Selbstevaluation hat Gesundheitsförderung Schweiz mit dem nationalen Projekt «Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter» nach drei Jahren Laufzeit… -
Leitfaden zum Anamnese-Gespräch
Die Clienia-Privatklinikgruppe stellt einen Leitfaden für ein Anamnese-Gespräch zur Verfügung. Hier wird erklärt, wie ein Erstgespräch mit Bewohner*innen und allenfalls… -
Palliative Care in Alters- und Pflegeheimen: Interprofessionelle Zusammenarbeit
In der Broschüre von Curaviva versteht sich als Denkanstoss für die interprofessionelle Pflege und Betreuung in der palliativen Versorgung in… -
Tagesstätten, die für Entlastung der Angehörigen sorgen
In einer Tagesstätte bekommen ältere Menschen eine Tagesstruktur. Begleitet von Fachleuten spielen, kochen, essen und plaudern sie miteinander. Tagesstätten sorgen… -
Kantonale Entlastungsdienste für betreuende und pflegende Angehörige
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) setzt sich dafür ein, dass pflegende Angehörige eine Stimme bekommen. Es hat den Nationalen Dachverband… -
Tipps und Anlaufstellen für Angehörige, die Job und Pflege unter einen Hut bringen müssen
Es gibt im In- und Ausland Angebote und Plattformen, an die sich betreuende Angehörige wenden können. Gesundheitsförderung Schweiz bietet eine… -
Schlossgarten Riggisberg: Konzept für Betreuung und Pflege
Der Schlossgarten Riggisberg, ein umfassendes und modernes Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebot für Menschen mit psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen, hat ein… -
Neue Betreuungs- und Pflegekonzepte in Schweizer Gemeinden
Bei richäburg füränand verknüpft eine zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle Angebote und bietet massgeschneiderte Versorgungslösungen. Benötigt jemand Unterstützung oder Betreuung, kommen zuerst… -
Männer ab 65 ansprechen
Werden Ihre Kurse und Anlässe mehrheitlich von weiblichen Teilnehmerinnen besucht, aber kaum von Männern? Fragen Sie sich, warum sich keine… -
Caring Communities, die zusammen etwas unternehmen:
Zäme go laufe: Menschen im Alter von 60+ gehen gemeinsam an ihrem Wohnort spazieren, geniessen die Natur und tauschen sich… -
Quartierarbeit
Das Netzwerk Caring Communities porträtiert Modelle guter Praxis: Quartierarbeit in Basel: Nicole Tschäppät hat im Basler Schoren-Quartier eine besondere Caring… -
Methoden zur Evaluation
Die Arbeitshilfe zur Evaluation der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza kann auch von Caring Communities angewendet werden. Dabei wird… -
Netzwerk-Radar für Caring Communities
Der Netzwerk-Radar für Caring Communities (NRCC) ist ein Werkzeug von Gesundheitsförderung Schweiz zur Selbsteinschätzung und Weiterentwicklung von Caring Communities. Der… -
Projekt evaluieren
Mit zum Projekt gehört die regelmässige Evaluation, denn diese wird von vielen Institutionen im Rahmen ihrer Förderprogramme verlangt. Die Age-Stiftung… -
Wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist Kontaktpflege. Es geht um die Beziehungen des Vereins zu seinen Mitgliedern und zu seinem Umfeld. Kommunikationsmittel sind beispielsweise:… -
Ist-Soll-Analyse der eigenen Kommunikation
Die Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK) hat im Rahmen der Qualitäts-Zertifizierung eine Ist-Analyse erstellt, um zu sehen, wie Palliative Care… -
Vorlage für ein Kommunikationskonzept
Diese Vorlage hilft beim Erstellen eines Kommunikationskonzepts. Die wichtigste Grundregel in der Kommunikation lautet: Der Inhalt kommt vor dem Kanal.… -
Über Whatsapp kommunizieren
Eine Whatsapp-Gruppe ist eine unkomplizierte Art, in Gruppen zu kommunizieren. Alle lesen mit, alle können sich beteiligen. Mitglieder können einfach… -
Social Media aufbauen
Vitamin B zeigt in dieser Arbeitshilfe, wie Social Media in einem Verein (oder auch einer Caring Community) eingesetzt werden kann.… -
Eine Webseite aufbauen
Vitamin B stellt eine Checkliste für Organisationen zur Verfügung, um eine einfache Webseite aufzubauen. Wer nicht in eine Webseite investieren… -
Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft
Pflegende Angehörige umsorgen ihre älteren Verwandten, Nachbarn helfen beim Einkauf, Fahrdienste erleichtern den Arztbesuch. Die Zivilgesellschaft engagiert sich stark für… -
Gemeinwesenarbeit (GWA) und Sozialraumorientierung
Im Rahmen des Programms Socius hat die Age-Stiftung Checkliste mit Fragen, Erfahrungswerten und Empfehlungen für die erfolgreiche Gemeinwesenarbeit, insbesondere auch… -
Wiki für die Teamarbeit bei xunds grauholz
Ein Wiki ist eine Datenbank, in der Wissen von Nutzerinnen und Nutzern selber dokumentiert wird. Regine Fankhauser (fankhauser@johtin.ch) hat mit… -
Übersicht über Tools für die digitale Zusammenarbeit
Vitamin B gibt einen guten Überblick über digitale Tools für die Zusammenarbeit in einem Team: Tools für die digitale ZusammenarbeitTools… -
Slack zur Kommunikation bei Digitale Nomaden Schweiz
Digitale Nomaden arbeiten ortsunabhängig. Sie haben sich in der Schweiz zu einer Community zusammengeschlossen. Mehrere hundert Personen tauschen sich an… -
Kommunikation bei Buurtzorg über Siilo
Die holländische Caring Community Buurtzorg setzt das Tool Siilo zur Kommunikation mit allen Beteiligten ein. Siilo hat ein Netzwerk eingerichtet,… -
Zeitgut: Formular für den Freiwilligen-Einsatz
Zeitgut Luzern stellt eine Vorlage fürs Erstgespräch mit Freiwilligen zur Verfügung. Es dient einer Caring Community, die Bedürfnisse und Kompetenzen… -
Formelle Freiwilligenarbeit in der Palliative Care
Das Bundesamt für Gesundheit BAG, palliative.ch und die GDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren haben eine umfassende Broschüre… -
Freiwilligenarbeit: Arbeitsunterlagen und Merkblätter von benevol
Benevol bietet Arbeitsunterlagen und Merkblätter für Freiwillige sowie für Institutionen und Vereine, die mit Freiwilligen arbeiten. Die Tipps reichen von… -
Freiwilligenarbeit am Beispiel des Pflegezentrums Spital Limmattal
Das im 2017 aktualisierte Konzept für die Freiwilligenarbeit im Pflegezentrum Spital Limmattal regelt die Zusammenarbeit der Pflegestationen mit den Freiwilligen.… -
Toolkit Freiwilligenarbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes
Das Toolkit liefert wertvolle Anregungen für die Arbeit mit Freiwilligen: Merkblätter, Checklisten und Best Practices rund um das Freiwilligenmanagement, die… -
Grundhaltung in der Zusammenarbeit einer Caring Community
Vertrauen: Die Annahme, dass ein Teammitglied die Arbeit, für die es angefragt wurde, bewältigen kann. Vertrauenswürdige Personen sind in der… -
Checkliste zur Vernetzung der Akteure
Was gilt es zu beachten, um die verschiedenen Akteurinnen und Akteure in einem Netzwerk miteinander in den Austausch zu bringen?… -
Netzwerke richtig aufbauen
Gesundheitsförderung Schweiz hat einen Leitfaden für die Initiierung und den Aufbau kommunaler Netzwerke zur Förderung von Bewegung und Begegnung im… -
Vereinsstatuten und Verträge: Mustervorlagen
Auf www.vitaminb.ch finden Sie Musterstatuten und Muster-Arbeitsverträge. Auch der Verein «Choreo – Sorgende Gemeinschaften Oberaargau Ost» stellt seine Statuten anderen… -
Mögliche Rechtsformen für die Caring Community
Caring Communities sind meist informelle Netzwerke. Viele Caring Communities werden aber auch als Vereine oder Genossenschaften organisiert. Vitamin B ist… -
Kostenloses Projektmanagement-Tool
Die kostenlose Plattform «Good-Practice» für Projektmanagement und Qualität kann online genutzt werden, um Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich professionell zu… -
Software für die Buchhaltung und Verrechnung von Mitgliederbeiträgen
Wer nach einer Software für die Buchhaltung oder Verrechnung von Mitgliederbeiträgen sucht, findet bei www.swiss21.org eine kostenlose, einfache Lösung. Die… -
Software für die Mitgliederverwaltung
Die Mitgliederverwaltung einer Caring Community kann mit digitalen Mitteln vereinfacht und automatisiert werden. Eine Vereinssoftware unterstützt Sie zum Beispiel bei… -
Neue Finanzierungsmodelle im Bereich Pflege, welche den Menschen ins Zentrum rücken
In der Schweiz bestehen viele Fragen und Deckungslücken bezüglich Langzeitbetreuung und Pflege. Caring Communities springen dort ein, wo Lücken bestehen… -
Finanzierung einer Caring Community
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Caring Community zu finanzieren: Mitgliederbeiträge: Ein Verein, Verband oder eine Genossenschaft finanziert sich in der… -
Qualitätssicherung in Projekten
Quint-Essenz.ch bietet weiter einen Fundus an Informationen, Checklisten und Vorlagen für die Qualitätssicherung in Projekten zur Gesundheitsförderung und Prävention. Diese… -
Ein Konzept für eine Caring Community schreiben
Quint-Essenz.ch, ein Angebot von Gesundheitsförderung Schweiz, stellt einen Leitfaden zur Erarbeitung eines Konzepts oder einer Projektskizze zur Verfügung. Die praktische… -
Partizipative Vorbereitung auf einen Zertifizierungsprozess
In einem Erfahrungsbericht zeigen Curaviva und das Pflegeheim Sattelbogen in Bischofszell die Entwicklung einer Grundhaltung zu Palliative Care mit der… -
Kreative Beteiligungsformate
Im deutschen Bundesprogramm «UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier» werden neue, kreative Beteiligungsformate erprobt. Ziel ist, eine vielfältige Nachbarschaft zu erreichen… -
Partizipation in Gemeinden und Städten
Die Webseite «in commune» hat zum Ziel, die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger im Gemeindeleben zu fördern. Die vielseitige Datenbank… -
Wenn Älterwerden Hilfe braucht – Checkliste der Age-Stiftung zur Bedarfsabklärung
Die praktische Checkliste zur Bedarfsabklärung (Deutsch) der Age-Stiftung, die im Rahmen des Programms Socius erarbeitet wurde, hilft bei der Beantwortung… -
Bedarfsorientiertes Arbeiten
Gibt es einen Bedarf nach einer Caring Community? Welches Bedürfnis soll sie erfüllen? Sozialräumliche Interventionen oder Initiativen werden häufig spontan… -
Kursprogramm für Vereine und Caring Communities
Vitamin B, die Fachstelle für Vereine, bietet Weiterbildungen zu Themen wie Fundraising, Crowdfunding, Online-Sitzungen, Spannungsfeld Ehrenamt-Professionalität etc. an. Diese können… -
Berufsbild «Nachbarschaft»
In Nachbarschaften tun sich ganz neue Berufsfelder mit vielfältigen Stellenbezeichnungen auf: «Fachstelle Gemeinschaftsentwicklung»«Siedlungs- und Wohnassistentin»«Leitung Partizipation»«Quartierkoordination»«Fachbereich Zusammenleben / Soziokultur»«Büro für… -
Berufsbild «Fachperson Aktivierung und Alltagsgestaltung»
Die Ausbildung mit einem Abschluss als Eidg. anerkannte/r dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF dauert 3 Jahre (Vollzeit) und kann beispielsweise an diesen… -
Aus- und Weiterbildungsangebote für Caring Communities
In der Schweiz bestehen und entstehen diverse Aus- und Weiterbildungsangebote, die auf die Arbeit in einer Caring Community vorbereiten oder… -
Fachwissen zu betreuenden Angehörigen
Broschüre für betreuende Angehörige von Gesundheitsförderung Schweiz: Die Betreuung von Angehörigen kann sehr belastend sein. Der Einsatz ist langandauernd und… -
Fachwissen zur Förderung von Lebenskompetenzen bei älteren Menschen
Gesundheitsförderung Schweiz hat eine Publikation zu den im Alter wichtigen Lebenskompetenzen (Kommunikationsfähigkeiten, Selbstreflexion, Stressbewältigung, etc.) erarbeitet und gibt Hinweise darauf,… -
Fachwissen zu Demografie und Alter
«a+ Swiss Platform Ageing Society» ist eine offene Plattform der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Sie fokussiert auf den demografischen Wandel… -
Analyse der Caring Communities im deutschsprachigen Raum
Im Rahmen eines Workshops an der Netzwerktagung 2017 hat sich das Projektteam des Netzwerks Caring Communities zusammen mit verschiedenen Fachpersonen… -
«Resoli»: Eine App, die Senior/innen in der Nachbarschaft vernetzt
Die App «Resoli» wurde 2015 vom EPFL+ECAL Lab in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Vaud, Senior/innen aus fünf Regionen und mit… -
Software «Zedis» für Zeitgut-Unternehmen
Bruno Schneebeli hat mit Zedis eine Software entwickelt, die es ermöglicht, auf einfache und sichere Weise Mitglieder, Kunden und Klienten…